Veranstaltungen 2025
Mai 2025
15.05.2025 - Frühlingsfest der Volkssolidarität Gruppe III, 14 Uhr im Mehrgenerationenhaus Dommitzsch
18.05.2025 - “Tag der offenen Tür” im Stadtmuseum zum Internationalen Museumstag mit dem Dommitzscher Geschichtsverein e. V., 11 Uhr Stadtführung
22.05.2025 - 16.30 Uhr, Fantastische Seifenblasenshow im Gasthof zum “Goldenen Anker” in Wörblitz
Juni 2025
12.06.2025 - Kaffeenachmittag der Volkssolidarität Gr. IV mit DIA-Vortrag im Mehrgenerationenhaus
13.06.2025 - Kirchbodenkino, 19 Uhr Stadtkirche St. Marien
14.06.2025 - Blütenfest des Kleingartenverein „Einigkeit“ e. V. mit Flohmarkt in der Gartenanlage, 13 Uhr
14.06.2025 - Stadtmeisterschaften des Dommitzscher Kegelclub 77 e. V. auf der Kegelbahn Dommitzsch – 10 bis 16 Uhr
14.06.2025 - Kräuterwanderung im Stadtwald Labaun mit Silke Heuser, Start 14 Uhr
21.06.2025 - Brezelcup (SV Grün-Weiß Dommitzsch) Sportarena am Weidenhainer Weg
27. - 29.06.2025 - 40. Dommitzscher Gänsebrunnenfest auf der Festwiese Dommitzsch
Juli 2025
August 2025
August oder September- Trödelmarkt mit „GROSS stärkt klein“ Dommitzsch e. V.
23. August - Vereinssportfest der Sportfreunde Der Vielen Sportarten auf der Kleinsportanlage/Beachplatz an der Kindertagesstätte
September 2025
14.09.2025 - Tag des offenen Denkmals im Museum mit dem Dommitzscher Geschichtsverein e. V., „Tag der offenen Tür“ und Stadtführung
17.09.2025 - Dankeschön-Veranstaltung der Volkssolidarität Gruppe III, 14 Uhr im Mehrgenerationenhaus Dommitzsch
19.09.2025 - Kirchbodenkino, 19 Uhr Stadtkirche St. Marien
im September - Herbstwanderung durch den Stadtwald Dommitzsch, Forsthaus 1, Verein „GROSS stärkt klein“, um 15 Uhr
Oktober 2025
03.10.2025 - „Tag der offenen Tür“ an der Freiwilligen Feuerwehr Dommitzsch
11./12.10.2025 - 135 Jahre Bahnstrecke Pratau-Torgau und 10 Jahre Elblandbahn e.V. auf der Bahnanlage ab 10 Uhr
31.10.2025 - Halloween „Spuk im Museum“ mit dem Dommitzscher Geschichtsverein e. V. im Stadtmuseum
November 2025
im November - Lichterfest mit Laternenumzug der Kindertagesstätte „Vier Jahreszeiten“
22.11.2025 - Kleintierschau des Kleintierzuchtverein Dommitzsch e. V. in der Gärtnerei der LEG – 9 bis 17 Uhr
Dezember 2025
06.12.2025 - Adventsmarkt vor dem Rathaus
06.12.2025 - Advent im Museum mit dem Dommitzscher Geschichtsverein e. V.
14.12.2025 - Weihnachtskonzert mit der Wittenberger Hofkapelle und der Musikschule „Heinrich Schütz“ Torgau, 16 Uhr Stadtkirche St. Marien Dommitzsch
im Dezember - Weihnachtsliedersingen mit der Kita „Vier Jahreszeiten“ und der Grundschule „Sigmund Jähn“ in der Stadtkirche
Veranstaltungen im Naturpark Dübener Heide
Pilze und Kräuter im Frühling
Auf Entdeckungstour mit Pilzberaterin Christina
Bad Düben/Dübener Heide – Welche Wildkräuter sprießen im Frühling? Welche Pilze sind jetzt essbar? Antworten auf diese und weitere Fragen erfahren Interessierte während dieser spannenden Exkursion in den Heidewald. Die circa dreistündige Veranstaltung bietet faszinierende Einblicke in die Welt der essbaren Schätze des Waldes. Unterwegs vermittelt Pilzsachverständige Christina Kiesewetter Wissenswertes über heimische Heilkräuter und Pilze, ihre Erkennungsmerkmale sowie ihre Verwendungsmöglichkeiten. Start und Ziel der circa fünf Kilometer langen, leichten Wanderung ist der Waldfriedhof in Bad Düben. Von dort aus geht es in Richtung „Gesundbrunnen“.
Termin: Sonntag, 1. Juni 2025 von 9.00 bis ca. 12.00 Uhr
Treffpunkt: vor dem Waldfriedhof in Bad Düben (Ortsteil Hammermühle), Koordinaten 51.61741, 12.59561.
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Eine Voranmeldung ist zwingend erforderlich. Bitte buchen Sie Ihre Teilnahme online unter www.naturpark-duebener-heide.de/veranstaltungen oder telefonisch über die Naturparkgeschäftsstelle im NaturparkHaus unter 034243 72993.
Hinweis: Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung sind Voraussetzung. Die Mitnahme eines Getränks ist empfehlenswert.
Diese Veranstaltung wird finanziert aus den Mitteln der Naturschutzstation im NaturparkHaus. Die Teilnahme ist kostenfrei. Spenden sind willkommen und werden für Naturschutzprojekte eingesetzt.
Perspektivwechsel im NaturparkHaus:
Ausstellung „Mensch und Natur(a)“ zeigt persönliche Geschichten zur Naturverbundenheit
Bad Düben – Was bedeutet Natur für uns – heute, ganz persönlich? Die neue Sonderausstellung lädt ab dem 2. Juni 2025 dazu ein, das eigene Verhältnis zur Landschaft zu hinterfragen. In einer eindrucksvollen Porträtreihe kommen Menschen aus Nordsachsen zu Wort: In persönlichen Interviews erzählen sie von ihrer Verbindung zur Natur und zu Natura 2000, dem europaweiten Schutzgebietsnetz. Die Ausstellung wurde vom Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e. V. initiiert und gibt Einblick in vielfältige Sichtweisen auf unsere Kulturlandschaft – berührend, überraschend und immer authentisch. Die Besucherinnen und Besucher erfahren, was Natur für Menschen aus Landwirtschaft, Forst, Jugend oder Kultur bedeutet – und wie eng persönliche Geschichten mit der Umgebung verwoben sind. Mit der Ausstellung möchte der Landschaftspflegeverband nicht nur informieren, sondern einen Dialog anregen: Was bedeutet Natur in meinem Leben? Wie sehen andere Menschen ihre Umwelt? Und wie kann Naturschutz gelingen, wenn er auf Verständnis und Beteiligung baut?
Doppelt sehenswert:
Noch bis zum 12. September 2025 ist im NaturparkHaus die interaktive Wanderausstellung „Der Elbebiber – Rebell der Artenvielfalt“ der NABU-Naturschutzstation Biberhof Torgau zu sehen. Sie vermittelt spannende Einblicke in das Leben unseres größten heimischen Nagetiers. In Kombination mit „Mensch und Natur(a)“ ergibt sich ein faszinierender Doppelblick auf unsere Kulturlandschaft – informativ, interaktiv und berührend. Beide Ausstellungen sind im Nebengelass des NaturparkHauses zu sehen.
Ausstellungszeitraum
Die Porträtreihe „Mensch und Natur(a)“ ist vom 2. Juni bis zum 31. Juli 2025 im NaturparkHaus Bad Düben zu sehen und kann von Montag bis Freitag (außer Mittwoch) von 10 bis 15 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen zur Ausstellung und zu den porträtierten Personen finden Interessierte online unter: www.natura-in-nordsachsen.de/mensch-und-natur-a.html.
Die Ausstellung in den Räumlichkeiten des NaturparkHauses ist ein Gemeinschaftsprojekt des Landschaftspflegeverbands Torgau-Oschatz e. V.und der Naturschutzstation im NaturparkHaus Dübener Heide.
„Die Sicht der anderen – Wenn Kommunikation zur Lösung wird“
Einladung zum Vortrag über Biber, Emotionen und konstruktive Konfliktlösung im NaturparkHaus
Bad Düben – Der Biber ist seit jeher Teil der Dübener Heide. Heute sind seine Bestände deutlich gewachsen, und er gestaltet vor allem kleinere Gewässer aktiv mit. Was einst in den Auen von Elbe und Mulde begann, setzt sich heute über kleinere Wasserläufe fort: „Meister Bockert“ erobert zunehmend Agrarflächen und Wälder – und hinterlässt dort immer deutlicher sichtbare Spuren. Wo der Biber gestaltet, treffen unterschiedliche Interessen aufeinander: Landnutzung, Hochwasserschutz, Artenschutz – und mittendrin viele Emotionen. Wie kann ein gutes Miteinander von Mensch und Biber gelingen? Warum reichen Fakten allein oft nicht aus, um Konflikte zu lösen? Und welche Rolle spielen Gefühle, wenn es um tragfähige Lösungen geht? Auf diese Fragen geht Janine Meißner von der landesweiten Kontaktstelle Bibermanagement im Freistaat Sachsen und Mitarbeiterin des Fachbereichs Artenmanagement im Naturpark | Verein Dübener Heide e.V. in ihrem Vortrag am Freitag, dem 6. Juni 2025, um 18 Uhr im NaturparkHaus Bad Düben ein.
Unter dem Titel „Die Sicht der anderen – Zielkonflikte im Bibermanagement und Kommunikation als Ursache und Beitrag zu ihrer Lösung“ zeigt sie auf, wie unterschiedliche Sichtweisen verstanden und gemeinsam tragfähige Lösungen entwickelt werden können. Der Vortrag lädt dazu ein, eigene Blickwinkel zu hinterfragen und Konflikte aktiv zu gestalten – mit Respekt, Offenheit und neuen kommunikativen Ansätzen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Termin: Freitag, den 6. Juni 2025, um 18 Uhr
Ort: NaturparkHaus, Neuhofstraße 3a, 04849 Bad Düben
Anmeldung: Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte buchen Sie Ihre Teilnahme online unter www.naturpark-duebener-heide.de/veranstaltungen.
Tipp: Wer sich tiefer mit dem Thema auseinandersetzen möchte, findet in der aktuellen Crowdfunding-Kampagne „Mensch und Biber – (k)ein Problem!?“ unter www.startnext.com/mensch-und-biber weitere Impulse rund um den Dialog und die Entwicklung konstruktiver Lösungen.
Mühlentag mit Spiel und Spaß im NaturparkHaus
Bad Düben – Zum Deutschen Mühlentag am Montag, den 9. Juni 2025, lädt das NaturparkHaus gemeinsam mit der Klasse 7-3 des Evangelischen Schulzentrums Bad Düben zu einem abwechslungsreichen Familientag ein. Von 10 bis 16 Uhr dreht sich alles um das Thema Mühle – mit Theater, Spiel, Bastelaktionen und spannenden Einblicken in ein besonderes Schülerprojekt. Für eine genussvolle Stärkung zwischendurch ist ebenfalls gesorgt.
Im Mittelpunkt steht das Engagement der Siebtklässlerinnen und Siebtklässler für den Erhalt der benachbarten historischen Bergschiffmühle. Im Unterricht und in ihrer Freizeit haben sie sich intensiv mit deren Geschichte und Bedeutung beschäftigt – und präsentieren ihre Ergebnisse in einem Vortrag, einem Theaterstück und interaktiven Aktionen. Kinder können basteln, spielen und ihre Ideen zur Mühlensanierung einbringen – ob gemalt, geschrieben oder gebaut. Der Eintritt ist frei. Spenden sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termin: Montag,den 9. Juni 2025, von 10 bis 16 Uhr
Ort: NaturparkHaus, Neuhofstraße 3a, 04849 Bad Düben
Änderungen vorbehalten
Erfahren Sie mehr unter:
Touristinformation Dommitzsch, Markt 1, 04880 Dommitzsch
Telefon: 034223 43924, E-Mail: infocenter@stadt-dommitzsch.de