Hauptnavigation

Stadtleben und Tourismus

in der Verwaltungsgemeinschaft Dommitzsch

Ausflugsziele außerhalb der Stadt

Außerhalb der Stadt gelegen gibt es einzelne Anlaufpunkte, welche jedoch auch kombiniert werden können!

Der Stadtwald Labaun

Der Labaun ist ein nordwestlich der Stadt gelegenes Waldstück, welches früher für die industrielle Gewinnung von Kies, Ton und Kohle sowie Holz genutzt wurde. Im Stadtwald kann man die wunderbare Natur genießen, den Trimm - Dich - Pfad ausprobieren oder auf dem Wanderweg der Gedichte die Poesie auf sich wirken lassen. Ebenso könnte man hier auch noch das Forsthaus sehen, den alten Tonschacht sowie den Feldschacht besuchen. Für Interessierte lohnt sich ein Abstecher bestimmt. Der Tonschacht, etwas abseits vom Weg gelegen auf der rechten Seite, hat eine Größe von ca. 3 ha. Der Feldschacht, auf der linken Wegseite, hat eine Fläche von ca. 0,4 ha. Diese beiden Gewässer werden als Angelgewässer genutzt. Informationen hierzu erhalten Sie über den Anglerverband Leipzig e.V. oder den Anglerverein Dommitzsch e. V.

Wanderweg der Gedichte

Die Stadt Dommitzsch eröffnete im Jahr 2011, den "Wanderweg der Gedichte" und schuf somit ein Ausflugsziel in der Region. Dabei handelt es sich um einen 4 km langen Rundweg von der Stadt zum Stadtwald und zurück. Den Weg kann man gemütlich in 2 Stunden erlaufen. An der Strecke stehen 15 Holztafeln mit Gedichten über die Natur und den Wald. Der Wanderweg soll regelmäßig um einige Tafeln ergänzt werden. Den Inhalt der Gedichte und die Poesie kann man in der Natur besser verstehen und erleben. Dieser Weg ist auch für Radfahrer geeignet.

Trimm-Dich-Pfad

Hier finden wir einen Rundweg von ca. 2 km Länge, welcher 2004 eröffnet wurde. Es stehen für Sie 11 Stationen mit vielen Übungen bereit. Man kann sein persönliches Programm nach Lust und Laune, Tagesform oder Trainingsziel zusammenstellen. Hinweisschilder an den einzelnen Stationen führen Sie zur nächsten Station!

Schilderbaum

Der Schilderbaum am Elberadweg wurde 2009 aufgestellt. Eine alte Eiche aus dem Stadtwald fand hier ihre sinnvolle Verwendung. An ihm sind 30 Schilder angebracht, auf diesen erkennt man die Entfernung und Richtung zu vielen verschiedenen Zielen, z.B. Paris, London, Nordpol, Madrid, New York, Tokio.

Alpakahof in Commende

Der Alpakazuchtbetrieb hat das Augenmerk auf die Zucht farbiger und mehrfarbiger Alpakas in hoher Qualität gelegt. Im Commanchenland ist man jederzeit willkommen, um die neugierigen Tiere kennenlernen zu können. Fragen werden gern beantwortet. Es gibt auch einen Hofladen mit einigen Produkten.

weitere Informationen

Tonwerke und Tonwarenfabrik

Der Betrieb „Dommitzscher Tonwerke“ existiert nicht mehr. Er wurde in den Jahren 1997 und 1998 abgerissen. Ein Modell der Tonwerke kann im Stadtmuseum besichtigt werden. Die in unmittelbarer Nähe ansässige Firma ist der ASD (Anlagen- und Sonderformstückbau Dommitzsch GmbH), die Produkte aus Stahl für den industriellen Bedarf hergestellt.

Die Tonwarenfabrik, die 1997 geschlossen wurde, befindet sich in Privatbesitz und verfällt leider immer mehr.
Im Mai 1910 wurde die Produktion mit 80 Beschäftigten in der Tonwarenfabrik
aufgenommen. Die Produktpalette umfasste Gebrauchsgeschirr (Töpfe, Schüsseln, Tassen, Krüge, Kaffekannen), später auch Vasen, Blumenkübel oder Standsäulen. Der Ton hierfür wurde im Labaun gefördert. Das Dommitzscher Braun- und Buntgeschirr wurde schnell bekannt und beliebt und in viele Länder exportiert (Holland, Belgien, England, Schweiz, Australien, Dänemark, Schweden, Indien, Amerika).