Veranstaltungen 2025
September 2025
14.09.2025 - Tag des offenen Denkmals im Museum mit dem Dommitzscher Geschichtsverein e. V., „Tag der offenen Tür“ und Stadtführung
17.09.2025 - Dankeschön-Veranstaltung der Volkssolidarität Gruppe III, 14 Uhr im Mehrgenerationenhaus Dommitzsch
19.09.2025 - Kirchbodenkino, 19 Uhr Stadtkirche St. Marien
20.09.2025 - Herbstwanderung am Stausee Dahlenberg, mit dem Stadtförster Christian Kurth, dem Landschaftspflegeverband Torgau-Oschatz e. V. und dem Verein „GROSS stärkt klein“, um 16 Uhr
November 2025
im November - Lichterfest mit Laternenumzug der Kindertagesstätte „Vier Jahreszeiten“
22.11.2025 - Kleintierschau des Kleintierzuchtverein Dommitzsch e. V. in der Gärtnerei der LEG – 9 bis 17 Uhr
Dezember 2025
06.12.2025 - Adventsmarkt vor dem Rathaus
06.12.2025 - Advent im Museum mit dem Dommitzscher Geschichtsverein e. V.
14.12.2025 - Weihnachtskonzert mit der Wittenberger Hofkapelle und der Musikschule „Heinrich Schütz“ Torgau, 16 Uhr Stadtkirche St. Marien Dommitzsch
18.12.2025 - Weihnachtsliedersingen mit der Kita „Vier Jahreszeiten“ und der Grundschule „Sigmund Jähn“ in der Stadtkirche
Umfrage zum Gänsebrunnenfest 2025
Veranstaltungen im Naturpark Dübener Heide
Kreativ gegen die Wegwerfgesellschaft Wanderausstellung „Abfall ist mehr als nur Müll“ gastiert im NaturparkHaus
Bad Düben – Vom 15. September bis 10. Oktober 2025 zeigt das NaturparkHaus die Wanderausstellung des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie: „Abfall ist mehr als nur Müll“ – Abfall vermeiden, richtig trennen und kreativ wiederverwenden.
Auf 14 interaktiven Tafeln erfahren Besucherinnen und Besucher Wissenswertes rund um Abfallmengen, richtige Trennung sowie Lebensmittel- und Ressourcenverschwendung. Anschauliche Beispiele zeigen zudem, wie ausgediente Dinge auf kreative Weise ein neues Leben bekommen können. Zahlreiche praktische Tipps und Ideen regen dazu an, Abfälle im Alltag zu reduzieren. An einer Mitmachstation können außerdem eigene Vorschläge zur Abfallvermeidung hinterlassen werden.
Die Ausstellung richtet sich an ein breites Publikum und ist besonders für Schulklassen ab Jahrgangsstufe 5 interessant – etwa für Projekttage oder thematische Unterrichtseinheiten.
Ausstellungszeitraum
Die Ausstellung ist vom 15. September bis 10. Oktober 2025 im NaturparkHaus zu sehen. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag (außer Mittwoch), 10:00 bis 15:00 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Begleitprogramm
Am Mittwoch, den 24. September 2025 findet von 16 bis 18 Uhr im NaturparkHaus ein Upcycling-Workshop statt. Unter dem Motto „Wir basteln Praktisches aus Alltagsabfällen – lasst euch überraschen!“ können Familien mit Kindern ab 6 Jahren gemeinsam kreativ werden. Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei, Spenden sind herzlich willkommen. Eine Voranmeldung ist erwünscht. Bitte buchen Sie Ihre Teilnahme online unter www.naturpark-duebener-heide.de/veranstaltungen oder telefonisch über die Naturparkgeschäftsstelle im NaturparkHaus unter 034243 72993.
Soll ich oder soll ich nicht? - Geführte Pilzwanderung zum Gesundbrunnen
Bad Düben - Begleiten Sie eine Pilzsachverständige auf einer „Pilzexkursion“ durch den Heidewald bei Bad Düben. Auf dieser Tour werden mysteriöse Pilzmythen aufgedeckt: Ist es tatsächlich besser, Pilze abzuschneiden oder sie herauszudrehen? Kann man Pilze zweimal erhitzen?
Die erfahrene Pilzexpertin Christina Kieswetter zeigt unterwegs, wie man leckere Speisepilze und ihre Erkennungsmerkmale sicher identifiziert und gefährliche Giftpilze von schmackhaften Köstlichkeiten unterscheidet. Auch die „Doppelgänger“ stehen im Fokus – Pilze, die Speisepilzen zum Verwechseln ähnlich sehen. Darüber hinaus gibt es spannende Informationen über Vital- und Heilpilze und ihre Verwendungsmöglichkeiten.
Start und Ziel der circa fünf Kilometer langen, leichten Wanderung ist der Waldfriedhof in Bad Düben. Von dort aus geht es in Richtung „Gesundbrunnen“.
Die geführte Tour ist Teil der Deutschen Waldtage 2025, einer Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Diese finden jährlich rund um das dritte Septemberwochenende statt – in diesem Jahr vom 19. bis 21. September unter dem Motto „Gemeinsam! Für den Wald.“ Forstleute, Waldbesitzende, Vereine und Organisationen laden gemeinsam mit lokalen Akteuren bundesweit zu zahlreichen Aktionen in die Wälder ein. Im Mittelpunkt stehen Informationen und vor allem der Dialog über die Bedeutung eines intakten Ökosystems Wald für Gesellschaft und Umwelt. Partner der Deutschen Waldtage 2025 ist der Deutsche Forstwirtschaftsrat e. V. (DFWR).
Termin: Freitag, 19. September 2025, von 10:00 bis ca. 13:00 Uhr
Treffpunkt: vor dem Waldfriedhof in Bad Düben, Koordinaten 51.61741, 12.59561.
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Eine Voranmeldung ist zwingend erforderlich. Bitte buchen Sie Ihre Teilnahme online unter www.naturpark-duebener-heide.de/veranstaltungen oder telefonisch über die Naturparkgeschäftsstelle im NaturparkHaus unter 034243- 72993.
Hinweis: Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung sind Voraussetzung. Die Mitnahme eines Getränks ist empfehlenswert. Es wird weitere Termine am 5. Oktober und am 8. November 2025 geben.
Diese Veranstaltung wird finanziert aus den Mitteln der Naturschutzstation im NaturparkHaus Dübener Heide. Die Teilnahme ist kostenfrei. Spenden sind herzlich willkommen.
Försterwanderung im Kirchenforst – Einblicke in den Wald der Zukunft
Bad Düben - Der Wald ist Lebensraum, Klimaschützer und Erholungsort zugleich. Am Sonntag, dem 21. September, lädt die Naturschutzstation Dübener Heide zu einer geführten Försterwanderung im Kirchenforst bei Bad Düben ein. Gemeinsam mit Revierförster Andreas Schirmer entdecken die Teilnehmenden auf einer rund vier Kilometer langen Tour die vielfältigen Facetten des Waldes.
Der Förster berichtet aus seinem Arbeitsalltag und erläutert anschaulich, vor welchen Herausforderungen der Wald derzeit steht. Im Mittelpunkt stehen die Folgen der vergangenen Dürrejahre, die Gesundheit der Bäume und die Frage, wie Wälder an den Klimawandel angepasst werden können. Dabei geht es auch um Themen wie nachhaltige Forstwirtschaft, Artenwahl bei Neupflanzungen und mögliche Konflikte zwischen Waldnutzung und Naturschutz.
Die Wanderung bietet viel Raum für Fragen und Gespräche – von praktischen Tipps bis hin zu übergeordneten Fragen rund um die Zukunft unserer Wälder.
Diese Exkursion ist Teil der Deutschen Waldtage 2025, einer Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Die Aktionstage finden jährlich rund um das dritte Septemberwochenende statt – in diesem Jahr vom 19. bis 21. September unter dem Motto „Gemeinsam! Für den Wald.“ Forstleute, Waldbesitzende, Vereine und Organisationen laden gemeinsam mit lokalen Akteuren bundesweit zu zahlreichen Veranstaltungen in die Wälder ein. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger für die Vielfalt des Waldes zu sensibilisieren und den Dialog über die Bedeutung eines intakten Ökosystems Wald für Gesellschaft und Umwelt zu fördern. Partner der Deutschen Waldtage 2025 ist der Deutsche Forstwirtschaftsrat e. V. (DFWR). Die Tour richtet sich an Erwachsene und interessierte Jugendliche. Die Teilnahme ist kostenfrei. Spenden sind erwünscht.
Termin: Sonntag, 21. September 2025, 10:00 bis 12:00 Uhr
Treffpunkt: vor dem Waldfriedhof in Bad Düben, Koordinaten 51.61741, 12.59561.
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Voranmeldung ist erforderlich. Bitte buchen Sie Ihre Teilnahme online unter www.naturpark-duebener-heide.de/veranstaltungen oder telefonisch über die Naturparkgeschäftsstelle im NaturparkHaus unter 034243- 72993.
Hinweis: Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung sind Voraussetzung. Ein Rucksack mit Getränk und kleinem Picknick kann das Erlebnis zusätzlich bereichern.
Rotwild in der Dübener Heide erleben – Abendexkursion zur Brunftzeit
Torfhaus/Dübener Heide – Wenn im Herbst das tiefe Röhren der Hirsche durch die Wälder hallt, beginnt eines der eindrucksvollsten Naturschauspiele des Jahres: die Hirschbrunft. Um dieses besondere Naturerlebnis erfahrbar zu machen, lädt der Naturpark | Verein Dübener Heide e.V. im September zu geführten Abendexkursionen ein – mitten hinein in das Revier des Rotwilds.
Am 19. und 20. September 2025 bietet der Naturpark | Verein Dübener Heide e.V. an zwei Abenden geführte Touren an. In der Dämmerung erkundet eine kleine Gruppe das Lebensumfeld der majestätischen Hirsche und hält Ausschau nach Verhaltensmerkmalen der Brunftzeit. Mit etwas Glück lässt sich das imponierende Revierverhalten beobachten – vielleicht ist auch das markante Röhren der Hirsche zu hören. „Die Hirschbrunft ist ein Naturphänomen, das unter die Haut geht – kraftvoll, ursprünglich und faszinierend zugleich. Wir möchten Menschen für diese besondere Zeit im Wald sensibilisieren und gleichzeitig über das Verhalten des Rotwilds aufklären“, sagt Matthias Kulisch, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer.
Die Veranstaltung ist Teil der Deutschen Waldtage 2025, einer Initiative des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH). Sie finden jährlich rund um das dritte Septemberwochenende statt – in diesem Jahr vom 19. bis 21. September unter dem Motto „Gemeinsam! Für den Wald.“ Forstleute, Waldbesitzende, Vereine und Organisationen laden gemeinsam mit lokalen Akteuren bundesweit zu zahlreichen Aktionen in die Wälder ein. Im Mittelpunkt stehen Informationen und vor allem der Dialog über die Bedeutung eines intakten Ökosystems Wald für Gesellschaft und Umwelt. Partner der Deutschen Waldtage 2025 ist der Deutsche Forstwirtschaftsrat e. V. (DFWR). Die Exkursion richtet sich an Erwachsene und Kinder ab dem Grundschulalter.
Termine: 19. und 20. September 2025, jeweils 18:00 bis ca. 20:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz „Torfhaus“ im Presseler Heidewald- und Moorgebiet bei Wildenhain (Gemeinde Mockrehna)
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist auf max. 12 Personen begrenzt. Die Teilnahme an der Exkursion ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich – entweder online unter www.naturpark-duebener-heide.de/veranstaltungen oder telefonisch über die Naturparkgeschäftsstelle im NaturparkHaus unter 034243 72993. Spontane Teilnahmen sind aus naturschutzfachlichen Gründen ausgeschlossen.
Hinweise: Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, eine Taschenlampe für den Rückweg – und wenn vorhanden, ein Fernglas. Aus Rücksicht auf die Tiere ist das Mitführen von Hunden nicht gestattet. Die Wege sind nicht barrierefrei.
Diese Veranstaltung wird finanziert aus den Mitteln der Naturschutzstation Dübener Heide im NaturparkHaus. Die Teilnahme ist kostenfrei. Spenden sind willkommen und werden für Naturschutzprojekte in der Region eingesetzt.
Änderungen vorbehalten
Erfahren Sie mehr unter:
Touristinformation Dommitzsch, Markt 1, 04880 Dommitzsch
Telefon: 034223 43924, E-Mail: infocenter@stadt-dommitzsch.de