Veranstaltungen 2024/2025
Dezember 2024
07.12.2024 - 15 Uhr Adventsmarkt Dommitzsch
19.12.2024 - 9 Uhr Weihnachtsliedersingen der Grundschüler und Kita-Kinder der Stadt Dommitzsch in der Stadtkirche St. Marien
22.12.2024 - 16 Uhr Weihnachtskonzert in der Stadtkirche St. Marien mit dem Vocalensemble der Kreismusikschule Wittenberger Hofkapelle Praetorius Consort
Januar 2025
28.01.2025 - 17 Uhr Vortrag zum Thema "Wasser & Energiemedizin" in der Tourismusinformation Dommitzsch, Anmeldung unter Tel. 034223 43924
Veranstaltungen im Naturpark Dübener Heide
Winterliche Moorwanderungen mit dem Heidemönch
Pressel/Dübener Heide – In Mönchskutte und mit Wanderstab begibt sich der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer Roland Gempe an drei Vormittagen zwischen den Jahren auf schmalen Pfaden ins winterliche Moor.
Der Heidemönch Roland Gempe bietet am 27., 29. und 30. Dezember unterhaltsame Wanderungen mit weihnachtlichen Anekdoten in den Zadlitzbruch für die ganze Familie an. Erleben Sie auf einer circa fünf Kilometer langen Tour eines der schönsten Moore im Presseler Heidewald– und Moorgebiet und laufen sich ganz nebenbei die Weihnachtspfunde ab.
Termine: 27., 29. und 30.12.2024 jeweils von 10 bis 13 Uhr
Treffpunkt: Der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Anmeldung: Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung erforderlich. Diese richtet sich bitte telefonisch an Roland Gempe unter 0172 9668745.
Hinweis: Wettergerechte Kleidung, geeignetes Schuhwerk und die Mitnahme eines warmen Getränks sind empfehlenswert.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Spenden sind herzlich willkommen.
Sächsische Landesausstellung „Bildungs-landschaften für Morgen“ im NaturparkHaus
Bad Düben – Entdecken Sie die Zukunft der Bildung in Sachsen! Die Ausstellung lädt Bildungseinrichtungen, Fachkräfte undInteressierte ein, sich interaktiv über die spannenden Entwicklungen im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu informieren.
Die aktuelle Landesausstellung „Bildungslandschaften für Morgen. Netzwerke und Strukturen der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Sachsen“ bietet in aufgelockerter Form und ansprechender Aufmachung wertvolle Einstiege und Orientierung in die Vielfalt der BNE in Sachsen. Die Ausstellung zeigt auf, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung durch den Erwerb von Beurteilungs- und Handlungskompetenzen zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft beiträgt. Sie soll Menschen befähigen, die komplexen Zusammenhänge zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu verstehen und verantwortungsbewusste Entscheidungen für eine nachhaltige Zukunft zu treffen.
Besuchende können sich auf eine umfassende Präsentation von Veranstaltungen, Tools, Materialien, Fortbildungen und herausragenden Publikationen freuen, die in verschiedenen Bildungsbereichen zur Verfügung stehen. Im „Kernstück“ der Ausstellung werden die Grundlagen der BNE, das neue Servicestellennetzwerk BNE, das „Eine-Welt-Promotor*innen-Programm“ sowie weitere zentrale Netzwerke und Koordinierungsstellen vorgestellt.
Der Naturpark Dübener Heide arbeitet eng mit dem Land Sachsen zusammen und ermutigt die Menschen, die Zukunft ihrer Heimatregion selbst zu gestalten. Grundlegend dafür ist das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, etwas gestalten zu können (Selbstwirksamkeit). Dieses Vertrauen zu festigen und zu fördern, hat sich der Naturpark Dübener Heide zur Kernaufgabe gemacht. Mit erlebnisorientierten und anschaulichen Angeboten wie Waldtagen, Improvisationstheater oder Wasserforschertagen können Kinder, Jugendliche und Familien Kultur, Heimat und Natur vor ihrer Haustür entdecken.
Die Ausstellung ist vom 6. bis 16. Januar 2025 im NaturparkHaus in Bad Düben zu sehenund kann von Montag bis Freitag (außer Mittwoch) von 10 bis 15 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und wird durch den Landkreis Nordsachsen unterstützt.
Änderungen vorbehalten
Erfahren Sie mehr unter:
Touristinformation Dommitzsch, Markt 1, 04880 Dommitzsch
Telefon: 034223 43924, E-Mail: infocenter@stadt-dommitzsch.de